Sonntag, 31. Mai 2015

Mhmmm...Marmelade

Hallöle, heute gibt es von uns ein köstliches Marmeladenrezept passend zum Anfang der Sommersaison. :)
Wir essen die beide gerne und es ist auch nicht sehr schwer. Außerdem kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen, ob mit Erdbeeren so wie hier in der Anleitung erklärt,  mit Himbeeren, Heidelbeeren oder Stachelbeeren alles ist möglich.

Ihr braucht:

  • einen großen Topf
  • 500g Gelierzucker 
  • Ein Kilo Erdbeeren
  • leere Marmeladengläser (mit Metalldeckel, kein Plastikdeckel)
  • Ein elektischen Pürrierstab
  • etwas hochprozentigen Alkohol zum Desinfizieren der Gläser, fragt am besten eure Eltern
  • Eieruhr


Anleitung:

Als erstes nehmt ihr etwas von dem Alkohol und gebt ihn in eins der Gläser, schraubt den Deckel zu und schüttelt kräftig. Danach könnt ihr ihn in das nächste Glas füllen und immer so weiter. ( Am Ende natürlich wegschütten)
Nun schneidet ihr das Grüne von den Erdbeeren ab. Danach werden sie gewaschen. Wichtig ist, die Früchte müssen nach dem waschen ganz trocken sein, damit das funktioniert.
Für diese Marmelade braucht ihr ein zwei zu eins Verhältnis.
Das heißt bei einem Kilo Frucht halb so viel Gelierzucker.

(Mit dieser Menge könnt ihr je nach Größe ca. vier bis fünf Gläser füllen)
Nun müssen die Erdbeeren kleingeschnitten werden (halbiert oder geviertelt), in einen ausreichend großen Topf geben und den Gelierzucker darüber schütten.




Anschließend muss der Zucker mit den Früchten gemischt werden. Ihr könnt jetzt den Herd anschalten, aber noch nicht auf volle Leistung. Der Zucker fängt jetzt relativ schnell an sich zusammen mit den Früchten aufzulösen. Bitte vergesst nicht ständig umzurühren.
Nach einer Weile müsst ihr den Topf von der Flamme nehmen (wenn es schon recht "suppig" ist) und mit einem Pürrierstab die unzerkochten Erdbeeren pürrieren.

Achtung: Passt auf, dass euch nichts von der Flüssigkeit ins Gesicht spritzt. es könnte zu Verbrennungen führen.
Jetzt kann der Topf zurück auf den Herd und die Rohmarmelade sollte bei höchster Stufe gekocht werden. Sobald es sprudelnd kocht, könnt ihr die Eieruhr anstellen stellen. Ihr müsst weiterhin ständig umrühren (und wieder aus Spritzer achten).


Nach drei Minuten könnt ihr mit einem teelöffel etwas Marmelade auf einen Teller geben und abwarten, ob sie fest wird (Gelierprobe).
Wenn das der Fall ist könnt ihr anfangen, die Marmelade mit Hilfe einer Suppenkelle in die Gläser zu füllen.
Dann kommt den Deckel gut zu schrauben und das Glas umdrehen, damit ein Vakuum entsteht.

Vorsicht die Gläser sind sehr heiß.







Viel Spaß beim Ausprobieren und Essen
wünschen euch eure AliVe und dEsignGirl

Tipps: Um einen individuellen Geschmack zu erzielen könnt ihr auch verschiedene Dinge wie z.B. Vanille oder geriebene Zitronenschale (einer gewaschenen Biozitrone) dazu geben. Lasst eurer Kreativität freien Lauf.
Wozu man diese Erdbeermarmelade noch gut essen kann ist Vanilleeis, falls man keine Soße mehr hat. :-)

Sonntag, 17. Mai 2015

Schmuckbilderrahmen


Hallo Ihr Lieben, braucht ihr noch eine witzige Idee, um euren schmuck aufzubewahren? Wir haben vielleicht genau das Richtige.

Ihr braucht:

  • einen Bilderrahmen
  • Stoff, Geschenkpapier, etc....
  • Schere
  • Klebe
  • Band
Anleitung:

Am Anfang nehmt ihr euren Bilderrahmen auseinander. Ihr braucht die Pappe um ausmessen zu können wie viel Stoff ihr braucht. Ihr könnt auch Geschenkpapier o.Ä. nehmen, wir haben es mit Stoff gemacht, weil wir den gerade da hatten.
Ihr müsst den Stoff ganz fest daran kleben und er darf auch nicht zu dick sein, das Glas soll da wieder rüber.
Wenn ihr das habt, könnt ihr eueren Rahmen verzieren, wieder mit Stoff (oder Band o.ä.). Da könnt ihr eurer Kreativität freien Raum lassen.



Wenn ihr auch diesen beklebthabt kommt die Glasplatte (bei einigen Rahmen auch Plastik) wieder darauf. Nun müsst ihr einige Bänder darum binden und hinten fest kleben, wo der schmuck dran kommt.

Viel Spaß beim Ausprobieren wünschen
AliVe und dEsignGirl

Tipp: Aus Bilderrahmen mit Glasscheiben könnt ihr auch ein To-Do-List-Board machen, und mit Whiteboardstiften schreiben, es müssen aber Glasscheiben sein, damit ihr sie mit Glasreiniger wieder sauber bekommmt.






Schokobonkuchen

Hallöle,
heute wollen wir euch zeigen, wie man einen Schokobonkuchen backt, viel Spaß und guten Appetit.

Ihr braucht:

  • 125g weiche Butter
  • 180g Zucker
  • eine Pack. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • eine Packung Puddingpulver (Schokolade)
  • 300g Mehl
  • 250g Quark
  • eine Packung Backpulver
  • 10 EL Sahne
  • 2 EL echtes Kakaopulver
  • 200g Schokobons von "Kinder"

Anleitung:

Zuerst gebt ihr die Butter, den Zucker und den Vanillezucker und ein Ei in eine Schüssel und verrührt Alles gut.
 Danach schlagt ihr ein weiteres Ei auf und rührt wieder gut um, bis alle vier Eier mit dem Teig vermischt sind. Nun gebt ihr den Quark dazu und hebt ihn unter.
Jetzt gebt ihr Puddingpulver, Mehl, Backpulver und Kako dazu und rührt wieder gut durch.
Dann halbiert ihr die Schokobons und hebt sie mit einer Gabel unter den Teig.
Diesen füllt ihr dann in eine eingefettete und mit Bröseln ausgestreute Kuchenform. Lasst den Teig bei 180° (Ober-Unterhitze) ca 35 min backen.

Einen guten Hunger wünschen euch eure AliVe und dEsignGirl













Sonntag, 10. Mai 2015

Karten, Umschläge und Pappe verzieren

Halli Hallo,
Euch einen schönen Muttertag. Falls ihr spät dran seid und noch etwas selbstgemachtest zum Muttertag braucht, müsst ihr heute weiterlesen. Außerdem zeigen wir euch auch, wie man langweilige Pappkarten kreativ gestalten könnt.

Ihr braucht:

  • Plusterstifte
  • Perlenstifte
  • Bunte einfarbige Karten, Pappe und Umschläge
  • Permanentstifte 
  • Und andere Bastelutensielen (Glitter, Aufkeber oder kleine Steinchen)
Anleitung:

 Für das Muttertagsgeschenk brauchen wir eine einfarbige Karte und einen DIN A4 Bogen bunte Pappe. Auf die Karte kommt ein Schmetterling. Dazu müsst ihr mit dem Perlenstift zuerst einen gepunkteten Strich zentral auf die Karte malen. Der oberste Punkt muss etwas größer sein, als die anderen, da er den Kopf darstellt. Malt nun mit einer anderen Farbe (Silber) die Umrisse der Flügel. Mit bunten Farben (blau,grün) könnt ihr nun noch Akzente in die Flügel setzten.

Als nächstes könnt ihr die Pappe mit einem Kaligrafie-Stift oder anderen Stiften beschreiben. Mit einem Perlenstift oder einem Plusterstift könnt ihr noch Herzen oder den Namen euere Mutter basteln.

Falls ihr noch ein eingepacktes Geschenk habt, könnt ihr aus Schwarzer Pappe ein Herzbausschneiden und mit einem Permanent-Marker einen süßen Spruch darauf schreiben. Macht nun mit einer Schere ein Loch in das Herz und Bindet es an dem Geschenkband fest. fertig ist euer Muttertagsgeschenk!


Nun kommen wir zubweiteren Motiven für Briefumschläge und Karten.
Um einen Pusteblumen-Karte zu gestalten müsst ihr mit einem weißen Plusterstift mittig der Karte einen dicken Punkt auftragen. Um den Stängel zu malen, müsst ihr einfach eine dicke Linie von dem Punkt nach Untern ziehen. Nun müsst ihr die Fallschirme der Pusteblume malen. Malt dafür längliche Striche von dem Mittelpunkt und setzt zwei bis drei dicke Punkte auf den Stich. Macht dies an verschiedenen Stellen. Ihr könnt nun auch noch ein paar lose Punke in die Zwischenräume setzten.






Für ein anderes Motiv müsst ihr mit einem silbernen Perlenstift das Wort "Brief" auf einen Umschlag schreibe. Macht diesen Strich schön Flach und nicht zu dick, dann könnt ihr danach noch mit einer anderen Farbe Pünktchen darauf setzten. Umrandet dieses Wort mit einerseits weiteren Farbe.

Wir hoffen euch gefallen diese Ideen. Näturlich könnt ihr auch andere Motive wählen. dies ist nur ein Anreiz für weiteres.
Viel Spaß beim Nachmachen wünschen
dEsignGirl und AliVe








Sonntag, 3. Mai 2015

Verrückte Mühle



Hallöchen ihr Lieben, 
Heute möchten wir euch zeigen, wie man ein Mühle-Spiel selbst gestaltet. Damit das Mühle-Spiel nicht so langweilig ist, haben wir uns nette Accessories ausgedacht. Viel Spaß bei Nachmachen und Spielen.

Ihr braucht:
  • eine quadratische Holzplatte (ca. 40 x 40)
  • 18 runde Holzsteine
  • Filzstifte und einen Edding
  • Bastelaugen in verschiedenen Größen
  • Acrylfarbe
  • Bleistift und Lineal


Anleitung:
Für das Spielfeld müsst ihr zunächst mit Bleistift und Lineal ein Quadrat auf die Holzplatte zeichnen. Es sollte eine Seitenlänge von 30-35cm haben. Um nun die innen liegenden Linien zu zeichnen, müsst ihr mittig der Seiten einen 9cm langen Strich senkrecht zu Seite malen. Zeichnet das kleinste Quadrat an die Enden der 9cm langen Striche. Für das mittlere Quadrat müsst ihr einfach nur Parallelen der Grundseite mittig des 9cm langen Striches zeichnen. Malt diese Linien  mit Edding nach.

Nun bearbeiten wir die Spielsteine: Wir haben uns entschieden, die Steine nicht schwarz und weiß zu bemalen, sondern rot und blau. Ihr könnt aber auch jede andere Farbe nehmen. Beim bemalen müsst ihr darauf achten, die untere Seite erst dann anzumalen, wenn die Farbe an der oberen Seite getrocknet ist.
Wenn ihr alle Steine bemalt habt, könnt ihr noch Bastelaugen in verschiedenen Größen auf die obere Seite kleben. Das macht das Spiel etwas verrückter. 
Auch das Spielfeld ist uns noch zu normal gewesen. Denkt euch eine lustige Überschrift aus und malt sie mit Filzstiften an. Wir haben noch Bälle auf dem ganzen Spielfeld verteilt, ihr könnt aber auch andere Symbole oder Bastelkram auf das Feld kleben.
Nun seid ihr fertig mit eurem verrückten Mühle-Spiel. Wer Lust hat, kann sich zu einem verrückten Spielfeld auch verrückte Spielregeln ausdenken. 
Wir hoffen euch hat dieser Eintrag gefallen und ihr habt viel Spaß mit eurem Spiel
Eure dEsignGirl und AliVe