Sonntag, 28. Juni 2015

Cantuccini

Hey ihr Lieben, heute wollen wir euch zeigen, wie man leckere Cantuccini selber machen kann.

Ihr braucht:

  • 50g Pinienkerne
  • 100g getrocknete Aprikosen
  • 250g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 150g Zucker
  • 1 Pack. Vanillezucker
  • 1 TL abgeriebene Zitronenschale (am besten Bio-Zitrone)
  • 1 Prise Salz
  • zwei Eier
  • 100g Butter

Anleitung:

Zuerst bratet ihr die Pinienkerne kurz. ( Ohne Öl oder Butter) Sie sollten so goldgelb werden.
Dann füllt ihr sie in eine kleine Schüssel und lasst sie abkühlen.
Nun schneidet ihr die getrockneten Aprikosen in ganz kleine Würfel.
In eine Schüssel gebt ihr alle oben stehenden Zutaten. Also auch die Aprikosenwürfel und die abgekühlten Pinienkerne.

Die Zutaten verrührt ihr erst kurz mit den Händen und dann mit einem Rührgerät bis sie zu einem zähen Teig werden.

Jetzt muss der Backofen vorgeheizt werden. ( 180°, Umluft 160°)
Auf ein Backblech legt ihr Backpapier. Nun nehmt ihr etwas Teig und rollt ihn in einen 3-4 Zentimeter Streifen. Diesen legt ihr ufs Backpapier und drückt ihn etwas platt. Das macht ihr mit dem restlichen Teig auch. bei mir sind ca. 4 Solche Streifen rausgekommen. Legt sie aber nicht zu nah aneinander.

Der Teig backt jetzt ca. 25 Minuten auf mittlerer Schiene.
Dann holt ihr das Blech raus. Der teig sollte noch leicht weich sein. mit einem Messer schneidet ihr ihn jetzt in 1cm breite Streifen, Achtung heiß.
Legt sie etwas auseinander und dann kommen sie wieder in den ofen für weitere 10 Minuten. Jetzt sollten sie knusprig-fest  geworden sein.

Guten Appetit wünschen euch eure AliVe und dEsignGirl.


Montag, 22. Juni 2015

Bananen-Kokos-Schokomuffins mit Verpackung

Hey ihr alle,
Erstmal müssen wir uns entschuldigen, dass es gestern keinen neuen Eintrag gab. Doch da wir beide keinen Zeit hatten, war es sehr schwierig etwas zu machen. Aber hier kommt der neue Eintrag: diese Backidee ist super zum Verschenken und macht sehr viel Spaß bei der Zubereitung.

Muffinrezept:

Ihr braucht:

  • 1 mittelgroße Banane
  • 15g Kokosflocken
  • 10g Zitronensaft
  • 1 Ei
  • 75g Zucker
  • 50ml Rapsöl
  • 150g Joghurt
  • 100g Weizenmehl
  • 1 TL Backpulver 
  • 1/2 TL Natron 
  • 2 EL Kakao
  • Mini-Muffinförmchen
Anleitung:
Zuerst müsst ihr 75g der Banane zerdrücken und zu Mus verarbeiten. Gebt dann die Kokosflocken und den Zitronensaft dazu.
Nun müsst ihr das Ei mit dem Zucker und Öl verrühren und den Joghurt unterheben. Mischt das Mehl, Backpulver, Natron und den Kakao erst separat zusammen und rührt sie danach unter die Teigmasse. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Füllt den Teig nun in die 16 verkleideten Muffinförmchen und schiebt sie in den Ofen, wenn er die richtige Temperatur erreicht hat. Die Muffins nun 15 - 20 Minuten auf mittlerer Schiene backen.





Verpackung:

Ihr braucht:

  • Ein kleines Holz- oder Flechtkörbchen
  • Verschiedenfarbige Pappe
  • Schere und Klebestift
  • Geschenkband in dem Ton der Pappe
  • Zwei kleine Holzstäbchen
  • Ein Stück Garn
Anleitung:

Zuerst bastelt ihr eine kleine Girlande. Malt dazu kleine Rauten auf die Pappe, schneidet sie aus und knickt sie in der Mitte. Legt nun das Garn in den Falz und klebt die Dreiecke aufeinander. das Garn wird nun an den beiden Holzstäbchen befestigt und diese Werden an die Seiten des Korbes geklebt. Schneidet nun ein Stück Geschenkband ab und bindet es um den Korb. Ihr könnt auch noch ein kleines Kärtchen basteln oder das Körbchen anders verzieren, seid kreativ

Viel Spaß beim Nachmachen wünschen
dEsignGirl und AliVe









Sonntag, 14. Juni 2015

Handyhülle selber nähen

Hallo ihr Lieben, heute wollen wir euch zeigen wie man eine handyhülle selber nähen kann. Es gibt natürlich viele Möglichkeiten, dies ist jedoch eine ziemlioch simple, deswegen zeigen wir euch sie. Viel Spaß.

Ihr braucht:

  • Filz in einer beliebeigen Farbe ca 20x30cm, da bleibt dann je nach Handygröße mehr übrig
  • Stoff zum Füttern ebenfalls ca 20x30cm
  • Nadeln
  • Faden
  • Nähmaschine
  • Stoffschere
Anleitung:

Zuerst legt ihr die beiden Stoffe übereinander steckt sie fest und schneidet sie zurecht. (Zum Ausmessen z.B. Handy rauflegen) Das Futter sollte ca 5cm langer sein als der Filz.
Dies macht ihr zweimal, dann habt ihr Vorder- und Rückseite.
Das ganze muss nicht perfekt sein, aber besser zu groß, als zu klein, denn dann könnt ihr immer noch verändern.

Jetzt näht ihr rechts, links und unten fest. Jeweils einzelnd den Filz und das Futter. Auf links natürlich.
Wenn ihr das Futter einmal mit der Hand in euer Filz steckt und euer handy dann reinpasst habt ihr gut gemessen, ich musste leider noch verkleinern.
Damit es besser gepasst hat, habe ich unten enger genäht als oben. Denn oben klappt ihr den inneren Stoff einmal nach aussen um.
Dadurch wird die Hülle auch nochetwas schmaler.

Am besten näht ihr Das Futter einmal oben um und steckt es dann in den Filz, ich hab da leider zu spät dran gedacht.
Zum Schluss müsst ihr nur noch mit der Hand einmal rund rum nähen, damit das Futter fest am Filz sitzt. Einige grobe Stiche reichen aber ihr könnt auch exakt nähen.

Und schon seid ihr fertig und es sieht super aus.

Viel Spaß beim Nachmachen wünschen euch eure AliVe und dEsignGirl









Sonntag, 7. Juni 2015

Zenspirations

Halli Hallo,
Heute möchten wir euch zeigen, was Zeninspiration ist und wie es funktioniert. Viel Spaß dabei

Ihr braucht:

  • Einen Bleistift 
  • Dicke und dünne Fineliner
  • Ein Blatt Papier 
  • Bunt oder Filzstifte
Anleitung:

Zeninspiration ist eine Zeichenart, die sich auf Muster spezialisiert hat. Man kann Formen Abbilder und auch Schriften mit diesen Mustern verzieren. Wie wollen euch heute zeigen wie man Buchstaben mit diesen Mustern verzieren kann.
Aber als erstes müsst ich euch erstmal warm malen. Um eure Hand später gut drehen zu können, nehmt ihr am besten ein Blatt Papier und einen Buntstift, kritzelt nun kreuz und quer über das Blatt und dreht dabei eure Hand in alle Richtungen. Macht das so lange bis sich die Hand gut bewegen kann.

Um nachher die Buchstaben mit Mustern zu füllen empfiehlt es sich erst einmal ein paar Muster in freihand gezeichneten Linien zu üben. Denk euch verschiedene Varianten aus, dann wird der Buchstabe am Ende nicht langweilig oder eintönig.

Nun fangen wir mit den Buchstaben an. Zuerst müsst ihr eine einfache Buchspabernskizze mit Bleistift vormalen. Ihr könnt ihr ruhig etwas geschwungen malen.
Für den ersten Buchstaben den ihr malt, würden wir empfehlen mit Bleistipf weiterzumachen, bei den nächsten Buchstaben könnt ihr die Linen nun mit einem Dichen Fineliner nachziehen.
Nun müsst ihr die Linien verdoppeln oder dünne Linien daneben Malen. So das der Buchstabe danach aus mehreren Linien besteht.
Runde Kurven oder Ecken können nun noch etwas stärker nachgezogen werden.



Nun kommen wir zu den Mustern. Malt sie in die Zwischenräume der Lininen des Buchstabes. Achtet darauf, dass ihr die Muster mit einem sehr dünnn Finliner malt, da die Zwischenräume oft nicht sehr groß sind.
Am Ende könnt ihr noch ein paar Schluss Aktzente setzten, wie zB Schnörkel oder äußere Linien. dann seid ihr fertig mit eurem Buchstaben.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Buchstaben zu verzichten. zu den Mustern könnt ihr die Zwischenräume auch mit Buntstift oder Filzer Ausmalen oder ganz breite Muster in die inneren Seiten des Buchstabens malen




Wir hoffen euch hat dieser Eintrag gefallen und ihr probiert nun fleißig Buchstaben zu malen
Lg
Eure dEsignGirl und AliVe